Herzlich Willkommen im Anzmann-Lexikon!

Was bedeutet das Kirchenjahr? Was sind Devotionalien? Was ist der Rosenkranz? Infos und Tipps Rund ums Räuchern.

Bei uns erfahren Sie alles über die umfangreiche Welt der Bräuche der Kirche und des Christentums, sowie die wichtigsten Informationen rund um die Kirche.

Ihr Anzmann-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

 

Devotionalien

Eine Devotionalie ist ein Gegenstand, der zur religiösen Andacht (lat. devotio – Hingabe, Ehrfurcht) benutzt wird, z. B. Kreuze, Kruzifixe, Rosenkränze, Heiligenfiguren, Weihwasserbecken, Ikonen, Andachtsbilder und Medaillen mit religiösen Motiven.

Im Katholizismus ist das Devotionalienwesen eine außerliturgische Fortsetzung der Sakramentalien. Daher wird oft für eine Devotionalie der kirchliche Segen erbeten.

Der Rosenkranz

“Mit dem Rosenkranz ist uns gleichsam der Saum des Gewandes Jesu an die Hand gegeben – eine geistliche Reliquie des Herrn, entstanden in den durch die Jahrhunderte hindurch betenden Händen der Kirche, geheiligt durch das gläubige Gebet von Millionen Kindern Gottes und kraftvoll erwiesen im Laufe der Geschichte.”
Joachim Kardinal Meisner (Erzbischof von Köln)

Weihrauch- und Rauchgefäße

Weihrauch entwickelt beim Verglühen (Räuchern) einen aromatischduftenden Rauch und wird in verschiedenen Religionen (z. B. der römisch-katholischen und orthodoxen Kirche) seit Mitte des ersten Jahrtausends bis heute verwendet. Meist wird Weihrauch Harz vermischt mit anderen Räuchermitteln wie Benzoe, Myrrhe, Zistrose , Styrax, Lorbeer u.a.. Das Räuchern hat in vielen Ländern eine Jahrhunderte alte Tradition.

Beim Räuchern werden feinstoffliche Energien frei, die  Körper, Geist und Seele günstig beeinflussen.

In der Bibel wird Weihrauch häufig erwähnt: Beim Opfer (Lev 24,7-7, Num. 16,7-7, Jer. 6,20-20, als Luxusgut (Ez. 23,41-41), zur Unterstützung des Gebetes (Offb. 8,4-4), als Gabe der Weisen an den neugeborenen Jesus (Mt. 2,11).

Die Heiligen

Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die Gott besonders nahesteht beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener Mensch angesehen wird.

Ikonen

Ikonen (von griechisch εικόνα, ikóna, „Bild“, „Abbild“) sind Heiligenbilder besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus. Die Bilder sind kirchlich geweiht und haben für die Theologie und Spiritualität eine sehr große Bedeutung. Der Zweck der Ikonen ist, Ehrfurcht zu erwecken und eine existenzielle Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Dargestellten zu sein, indirekt auch zwischen dem Betrachter und Gott.

Das Kirchenjahr

Das Kirchenjahr bildete sich aus der Reihung von Festzeiten, die in der Geschichte des Christentums um Ostern und Pfingsten, später auch um Weihnachten herum gruppiert und allmählich zu einem Jahreszyklus vervollständigt wurden.

Das Kirchenjahr enthält zwei große Festkreise, die in der katholischen und evangelischen Kirche weitgehend übereinstimmen. Als Beginn des liturgischen Jahres wird der 1. Adventssonntag angesehen. Es endet mit dem Christkönigsfest am letzten Sonntag davor.
Der Rhythmus des Kirchenjahres wird durch seine Hochfeste bestimmt: Weihnachten, Ostern und Pfingsten. Jedem von diesen Festen geht eine bestimmte Vorbereitungszeit voraus, die von den Glaubigen vor allem zu einer geistigen Erneuerung dienen soll. Der Advent (lateinisch = Ankunft) bereitet auf das Weihnachtsfest vor, die Fastenzeit auf das Osterfest und die Zeit von Christi Himmelfahrt an auf das Pfingstfest.
Von den christlichen Festen, den Feiertagen und Sonntage des christlichen Kirchenjahrs und ihrem Sinn leben mehr oder weniger alle Menschen unseres Kulturkreises, auch wenn sie der Kirche fern stehen oder ihr nicht angehören.

Die wichtigsten “Stationen” des Kirchenjahres sind:

  • Der Advent
  • Das Weihnachtsfest
  • Das Dreikönigsfest
  • Die Darstellungs des Herrn – Maria Lichtmess
  • Die Fastenzeit
  • Die Karwoche
  • Das Osterfest
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingsten
  • Fronleichnam
  • Mariä Himmelfahrt
  • Kirchweih
  • Allerheiligen